Auch in der Politik wird nach wie vor über das «JA» zum Verhüllungsverbot diskutiert. Weiterhin sorgt die Initiative bei den Parlamentariern für Gesprächsstoff.
© Telebärn News 8.03.2021
Sollen in der Schweiz ein Verhüllungsverbot und eine elektronische ID eingeführt werden und befürworten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das ausgehandelte Freihandelsabkommen mit Indonesien? SRF informiert live und liefert Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen.
Video/Podcast ab 04:00 SRF-Redaktorin Christa Gall mit Lorenz Hess Mitte Nationalrat Bern und Lilian Studer Nationalrätin EVP Aargau im Marzili Bern am Abstimmungssonntag, 7.03.2021
© SRF 2021
«Sobald man hinter die Vorlage schaut, sieht man, dass sie am Schluss eigentlich nichts bewirkt.
© SRF 7.03.2021
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat und Co-Präsident vom JA-Komitee, bleibt weiterhin zuversichtlich und hofft für eine Artenvielfalt und Biodiversität auf ein «JA» zur Kampfjet-Vorlage.
BAG im Krisenmodus, SNB in ungemütlicher Lage, Hausarzt-Beruf wieder attraktiver, ZFF – Schweizer Filme im Mittelpunkt…
«BAG im Krisenmodus» zur personellen Besetzung meint:
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern, alt Kommunikationsbeauftragter BAG
Modern oder missraten? Vor der Abstimmung über das neue Jagdgesetz gehen die Meinungen weit auseinander. In der «Arena» treffen Befürworterinnen wie Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und Gegner wie SP-Ständerat Daniel Jositsch aufeinander. Für erhitzte Gemüter dürfte der Wolf sorgen. Der Wolf ist zurück in der Schweiz. Rund 80 Wölfe leben hierzulande – und führen bei Bäuerinnen und Bauern zu Unmut. Seit 2009 haben Wölfe jährlich zwischen 300 und 500 Schafe und Ziegen gerissen. Mit dem revidierten Jagdgesetz soll den Kantonen erlaubt sein, den Wolfsbestand zu regulieren. Ein kluger Kompromiss oder ein reines Abschussgesetz?
Die Gegner argumentieren, das Jagdgesetz bringe wildlebende Tierarten noch stärker in Bedrängnis. Geschützte Tiere könnten abgeschossen werden, ohne dass sie je einen Schaden angerichtet hätten. Bundesrat und Parlament sind aber der Ansicht, die Revision des Jagdgesetzes aus dem Jahr 1986 sei zeitgemäss und stärke den Schutz von Wildtieren. Abschuss auf Vorrat oder sinnvoller Mittelweg?
Für die Befürworterinnen leistet das Jagdgesetz zudem einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Dazu würden Zugvogelreservate, Schutzgebiete und mehr Gelder für Wildtierkorridore gehören. Von einer verpassten Chance sprechen hingegen die Gegner – bedrohte Tierarten könnten auch weiterhin gejagt werden. Geförderte oder gefährdete Vielfalt?
Als Befürworterin der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»
Simonetta Sommaruga, Bundespräsidentin und Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK.
Gegen die Vorlage treten an
Daniel Jositsch, SP-Ständerat, Kanton Zürich
Greta Gysin, Grüne Nationalrätin, Kanton Tessin
Urs Leugger-Eggimann, Zentralsekretär Pro Natura
David Gerke, Präsident Gruppe Wolf Schweiz
Weitere Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage sind
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern, Präsident Berner Jägerverband
David Clavadetscher, Geschäftsführer Jagd Schweiz
Regula Schmid-Blumer, Bäuerin, Kanton Graubünden
Moderation: Sandro Brotz
Mohrenkopf-Kontroverse: Rassismus oder Tradition? – CO2-Gesetz: Klimaschutz oder Gift für die Wirtschaft? – Ehe für alle: Gegen die Natur oder endlich Gleichberechtigung?
Gäste
Katharina Prelicz-Huber, Grüne Nationalrätin, Kanton Zürich
Marcel Dettling, SVP-Nationalrat, Kanton Schwyz
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern
Moderation: Markus Gilli
Die Coronakrise ist surrealer Alltag geworden – die einen verbringen ihn zwischen Homeoffice und Detailhändler, die anderen mit Kurzarbeit. Nun wird in der Politik der Ruf nach einer Exit-Strategie laut. Denn trotz Hilfspaket stellt sich die Frage: Wie lange können wir uns die Krise noch leisten?
Mehr als zwei Wochen dauert die «ausserordentliche Lage» in der Schweiz nun schon an. Das Land steht praktisch still – ist es das Warten auf die grosse Welle oder lässt sich diese dank der Massnahmen abwenden? Noch vor Ostern in einer Woche ist in Politik und Wirtschaft die Debatte ausgebrochen, ob der Notstand nach dem 19. April noch aufrecht gehalten werden soll. Für welche Exit-Strategie wird sich der Bundesrat entscheiden? Kommt der totale Lockdown, wird die Wirtschaft schrittweise hochgefahren, oder gibt es eine Verlängerung der aktuellen Massnahmen?
Diese Fragen brennen der Bevölkerung unter den Nägeln, für die Unternehmen haben sie aber eine besondere Bedeutung. Denn ob multinationaler Grosskonzern oder lokales KMU: Firmenchefs wollen planen können. Deshalb dreht sich nun alles um eine mögliche Exit-Strategie des Bundesrates. Wirtschaftsnahe Stimmen fordern denn auch, dass sich Nicht-Risikopersonen möglichst bald wieder frei bewegen dürfen und arbeiten können. Bräuchte es dafür eine Maskentragpflicht? Oder muss man sogar in Kauf nehmen, dass die Infektionsrate wieder ansteigt, um die Wirtschaft zu retten?
Denn die gigantischen Unterstützungspakete des Bundes haben das Schlimmste zwar verhindert – aber nur für den Moment. Die Liquiditätsspritzen könnten bald zur Neige gehen. Und ob sie auch langfristig die gewünschte Wirkung haben, ist nach wie vor ungewiss. Mittlerweile sind schon über eine Million Menschen von Kurzarbeit betroffen, und noch ist kein Ende in Sicht. Muss sich die Schweiz zwischen Wirtschaft und Gesundheit entscheiden – oder gelingt es, die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen und gleichzeitig die Gesundheit der Menschen zu schützen?
Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»
Esther Friedli, SVP-Nationalrätin, Kanton St.Gallen
Ruedi Noser, FDP-Ständerat, Kanton Zürich
Flavia Wasserfallen, SP-Nationalrätin, Kanton Bern
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern
Zugeschaltet werden ausserdem:
Franziska Ryser, Grüne-Nationalrätin, Kanton St.Gallen
Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband
Daniel Lampart, Chefökonom SGB
Moderation: Sandro Brotz
Abstimmungen: Die Entscheidung! — CS: Endlich Konsequenzen oder Panikmache? — Politbeben in Thüringen: Bürgerliche von Rechtsradikalen instrumentalisiert?
Gäste
Verena Herzog, SVP-Nationalrätin, Kanton Thurgau
Daniel Jositsch, SP-Ständerat, Kanton Zürich
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern
Moderation: Markus Gilli
Der Berner BDP-Nationalrat erklärt – warum man den Namen «Lorenz Hess» 2mal auf jede Liste schreiben sollte.
Version für optimierte Darstellung auf Smartphones 864 x 1080 Pixel finden Sie hier ►
Der Berner BDP-Nationalrat Lorenz Hess beantwortet Fragen «persönlich», «politisch» und «überraschend»!
Der Berner Nationalrat Lorenz Hess will mit Michelle Bernhard nicht auf die Jagd, sondern in den Boxring.
Ob auch die Moderatorin Schläge kassiert?
AHV-Milliardenloch: Höheres Rentenalter statt Pflästerlipolitik? – 5G-Mobilfunk: Fortschritt oder Gefahr? – Masernepidemie: Jetzt Impfzwang einführen?
Gäste
Irène Kälin, Grüne Nationalrätin, Kanton Aargau
Hans-Ueli Vogt, SVP-Nationalrat, Kanton Zürich
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern
Moderation: Markus Gilli
Gäste
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern, Präsident Berner Jägerverband
Conny Thiel-Egenter, Jägerin und Biologin
Marion Theus, Präsidentin Wildtierschutz Schweiz
Urs Leugger-Eggimann, Zentralsekretär pro Natura
Weitere Gäste
Georges Schnydrig, Co-Präsident Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere
Christian Mathis, Jäger und Initiant Sonderjagdinitiative GR
Monika Heierli, Präsidentin Tierpartei Schweiz
Moderation: Jonas Projer aus dem Wald in Greifensee!
Gäste
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern, Präsident Berner Jägerverband
Franz Ruppen, SVP-Nationalrat, Wallis, Vorstand Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere
Silvia Semadeni, SP-Nationalrätin, Graubünden
Urs Leugger-Eggimann, Zentralsekretär pro Natura
Weitere Gäste
Andreas Moser, Biologe
Moderation: Mario Grossniklaus im Arena Studio
Gäste
Barbara Gysi, SP-Nationalrätin, Kanton St. Gallen
Thomas Aeschi, SVP-Nationalrat, Kanton Zug
Ruth Humbel, CVP-Nationalrätin, Kanton Aargau
Josef Dittli, FDP-Ständerat, Kanton Uri
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern
Weitere Gäste
Irène Kälin, Grüne-Nationalrätin, Kanton Aargau
Martin Bäumle, GLP-Nationalrat, Kanton Zürich
Moderation: Sandro Brotz im Wahl-Arena Studio (aus einer Apotheke in Buchs, Aargau)
Gäste
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern
Yvonne Feri, SP-Nationalrätin, Kanton Aargau
Hans-Ulrich Bigler, FDP-Nationalrat, Kanton Zürich
Gregor Rutz, SVP-Nationalrat, Kanton Zürich
Moderation: Filippo Leutenegger, im Wahl-Arena Studio
No Deal: Bleibt nur noch das Brexit-Chaos? — Waffengesetz: Verschärfung oder Eigenverantwortung? — Fall Maudet: Alles verspielt?
Gäste
Natalie Rickli, SVP-Nationalrätin, Kanton Zürich
Daniel Jositsch, SP-Ständerat, Kanton Zürich
Lorenz Hess, BDP-Nationalrat, Kanton Bern
Moderation: Markus Gilli